Frage:
Was ist für euch bei einer Präsentation sehr wichtig?
anonymous
2007-02-21 06:50:27 UTC
..außer frei sprechen
Dreizehn antworten:
anonymous
2007-03-01 04:15:43 UTC
Absolute Natürlichkeit. ###
Christian
2007-02-24 05:39:34 UTC
Dass alles auch in der letzten Reihe noch gut lesbar und hörbar ist, Blickkontakt zum Publikum, evtl. Fragen an das Publikum, Betonung, Elemente, die den Ablauf auflockern...
anonymous
2007-02-21 07:06:59 UTC
gute vorbereitung, gute, nicht zu überladene präsentationsfolien, handout



lg m*
countess_m
2007-02-21 07:04:35 UTC
gut verständliches und nicht zu schnelles sprechen, gutes timing, klare struktur, eventuell power-point für hintergrundinformationen und bilder oder eventuell einen handzettel mit den wichtigsten informationen (mit korrekter rechtschreibung), wenig rumgezappel , vorbereitung auf eventuelle fragen hinterher



am besten am abend vorher vor dem spiegel oder vor freunden ein paar mal üben, wenn es wichtig ist. kommt einem zwar doof vor, hilft aber enorm. ich hoffe, die vorschläge sind dir eine hilfe. viel glück!
KleinesGeheimnis
2007-02-21 07:03:59 UTC
Ich finde es wichtig, dass es nicht langweilig wird.

D.h mit Powerpoint Präsentationen, Dias, Filmen, Folien, die Präsentation ansprechender gestalten.



Am Besten noch mit einem Hand Out, welches man vorher (!) verteilt und wo sich die anderen wärend deiner Präsentation noch Erläuterungen dranschreiben können.



Dazu sollten dann dementsprechend Beispiele gegeben werden :)
cuchara
2007-02-21 07:01:51 UTC
Frei und lebendig sprechen, das Publikum angucken, Anschauungsmaterial (z.B. Powerpointpräsentation), nicht nuscheln, stottern, lachen (das hat eine aus meinem Kurs gemacht und ist danach rausgerannt, während des Vortrags, absolut daneben!!!). Wenn man eine Powerpointpräsentation macht, auf jedenfall Stichpunkte auf die Folien und keine ellenlangen Texte, gut erklärte Bilder und Fremdwörter und unbekannte Begriffe super erklären, das alles ist für eine (gute) Präsentation wichtig.
Tifi
2007-02-21 06:59:15 UTC
Gute Vorbereitung.

Interesse der Menschen, denen man Wissen vermitteln möchte.

Interaktion; konstruktive Fragen stellen.

Power Point Folien mit Projektor und/oder wenigstens ein Clipboard sind hilfreich; Beamer ist auch nicht schlecht.
anonymous
2007-02-21 06:58:36 UTC
-Nicht zu viel Text

-Praxisbezogene Veranschaulichungen

-Lockerheit

-wenn möglich Zuhörer (Kunden) aktiv mit einbinden, testen lassen
synapse79
2007-02-21 06:57:13 UTC
Anschaulichkeit, Verständlichkeit, Knapp und auf den Punkt gebracht, Multimediaeinsatz, Fragerunde am Ende ...
> Beate <
2007-02-21 06:57:01 UTC
Große, gut lesbare Schrift, evtl. erklärende Zeichnung oder Tabelle, am Wichtigsten: Interessantes Thema!
anonymous
2007-02-21 22:13:59 UTC
Die von den anderen genannten Punkte sind alle sehr wichtig, noch wichtiger ist jedoch, dass alle diese Aspekte aufeinander abgestimmt sind. Dein Vortrag sollte zum Material passen, das Material solle konsistent gestaltet sein.

Beim Design der Präsentation ein schlichtes Design wählen, auf jede Folie den Namen, das Gesamtthema und das momentane Thema sowie Datum in Kopf- und Fußzeile verteilen.

Nichts ist schlimmer, wenn man mal beim Zuhören abschaltet und nicht wieder in deinen Vortrag findet ;-)
Andie
2007-02-21 07:11:06 UTC
Hallo,

außer den schon genannten Antworten finde ich noch wichtig, dass der Moderator nicht nur frei spricht sondern auch modulieren kann. D.h. mit der Stimme variieren - nichts ist einschläfernder als eine monotone Stimme.

Nicht nur fachliches Wissen vermitteln sondern die Teilnehmer am persönlichen Erfahrungsschatz teilhaben lassen z.B. Anekdoten aus der Praxis erzählen. Wenn nur fachliche Infos kommen, kann es sein, dass es entweder zu schwierig ist (kein Fachpublikum), oder dass irgendwann Langeweile auftritt "das hätte ich mir aber auch einfach durchlesen können" (bei Fachpublikum).

Beim Reden zu den Teilnehmern schauen, es wirkt nicht nur einfach unhöflich sondern ist auch nicht besonders gut zu verstehen.

Für die Unterlagen:

Gut gliedern - mit klaren Strukturen, keine Schreibfehler (mehrere Kollegen fragen ob diese Korrekturlesen können), optisch sollte alles einen Rahmen haben (gleiches Schriftbild, Farbe, Logos, ...), bei Folien oder Beamerpräsentation darauf achten, dass diese den Vortrag nur unterstützen sollen und nicht die gesamte Aufmerksamkeit des Moderators haben sollten (ständig auf den Monitor schauen etc.)

Allgemein:

Der Stil sollte auf die Zielgruppe angepasst sein (Kleidung, Sprache, Unterlagen)

Viele Grüße
eris_kurn
2007-02-21 07:00:49 UTC
Knappheit, nicht zu viel unnötiger Schnickschnack, Handout, interessante Gestaltung (also: Schnickschnack in Maßen - Präsentation etc., aber wofür animationen, unnötige bilder etc.), kurzzeitige Auflockerung (ein- oder zweimal nen passenden Cartoon).



primär kommt es aber auf das auftreten des Sprechers an, dazu zählt nicht nur frei sprechen, sondern auch körpersprache (Gestik, aber auch Körperhaltung usw.), emotionales einbringen (betontes Sprechen), Blickkontakt (nicht nur mit einzelnen personen - lehrern?).



am sinnvollsten ist es, wenn der referent sich wirklich vorbereitet hat, seine notizen auf eine din A5- Karte reduzieren kann (nicht klein schreiben, du musst es auch lesen können) und trotzdem genug informationen draus bastelt.

Zahlen sind komplett unwichtig, eher ein ungefähres Bild vermitteln und dafür die Aufmerksamkeit halten.



Und eine gute Vorbereitung führt zu Sicherheit und gutem Auftreten sowie einer interessanten Gestaltung :)


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...