Frage:
Wie wirkt die deutsche Sprache auf Ausländer?
lola64
2007-10-15 11:16:56 UTC
Es ist ja so, dass für uns Deutsche z.B. das Finnische sehr hart klingt, Französich dagegen eher melodisch.
Aber wie klingt Deutsch für die Restbevölkerung?
(vor allem Nicht-Deutsche sind gefragt...)
22 antworten:
Tahini Classic
2007-10-15 11:31:54 UTC
Ein amerikanischer Freund, der aus Deutschland zurueckkam, sagte mir einmal, er faende, die Sprache klaenge "like a train announcement whenever someone says something" - also wie die Durchsagen auf einem Bahnhof.

Das fand ich zum Schreien.

Und meine schwedischen Freunde, die oft auch deutsch genau so gut sprechen wie schwedisch oder englisch, sagen, sie faenden deutsch sehr scharf, sehr zischend, es klaenge wuetend, und intensiv.

Fuer mich ist deutsch die Sprache, die ich am laengsten in meinem Leben gesprochen habe, obwohl ich genau so gut englisch spreche. Fuer mich klingt deutsch sehr "assertive", hat einen bestimmten, herrischen Tonfall, den ich eigentlich sehr attraktiv finde, auch, wenn ich bevorzuge, im Beisein anderer Sprachgruppen die Sprache nicht zu verwenden (mit Gaesten aus Deutschland in ein Restaurant zu gehen hier in Neuseeland, ist mir ein bisschen unangenehm, da Deutsche viel lauter und leidenschaftlicher sprechen als die Neuseelaender, und dazu tendieren, die Szenerie damit zu dominieren, bis alle Gaeste anfangen, rueberzuschauen, um zu sehen, wer sich da so echauffiert - obwohl sie vielleicht nur gerade vom Alfalfa-Anbau erzaehlen).
diamante_vr88
2007-10-15 12:26:15 UTC
Mein italienischer Gatte hat immer gesagt, es gàbe zwei deutsche Sprachen. Eine, die Umgangs-sprache, ziemlich hart und schwierig. Und dann die zweite, wenn ich mit ihm sprach, ihm Gedichte vorlas oder mit unseren Babies plauderte. Dann sagte er, klingt deutsch weich und wie Musik. Die Liebe wirkt halt wirklich Wunder.
?
2007-10-15 11:32:06 UTC
Hart wie Kruppstahl... ;-) (Oh je, das hagelt Daumen runter, inklusive Meldungen) Aber irgendeiner muss es ja mal sagen. Das erste, was Ausländer mit Deutschland verbinden, ist Adolf H. Bei der Sprache ist das nicht anders. Deshalb glaube ich, meine Antwort ist äußerst treffend.
fretrunner
2007-10-17 04:44:32 UTC
Dieselbe Frage habe ich vor längerer Zeit auch mal gestellt, weil ich das Thema auch interessant finde, gab aber lange nicht soviel Resonanz wie hier!



Daher bedanke ich mich mal für die vielen interessanten Antworten mit, und frage mich gerade allen Ernstes, was für geistige Tiefflieger hier jedem, der seine Informationen weitergibt und damit die Frage beantworten hilft, Daumen runter vergeben. Manchmal kann man sich echt nur an den Kopf greifen...
rruloff
2007-10-16 15:19:24 UTC
Es gibt ja mehrere Arten: Süddeutsch sanft und rund, Norddeutsch hart und kantig.

Meine Muttersprache - Holländisch- wird meistens als härter un zischender erfahren als Deutsch. Auch da gibt grosse Unterschiede zwisschen Nord- und West-Holländisch und dass "rundere" Südholländisch von Limburg.

Die Deutsch Sprache wirkt m.E. für Holländer als sehr expressiv und wortreich und auch kompakt..

Manchmal braucht man bei der Übersetzung eines 55-Wörtersatzes 70 bis 100 niederländische Wörter
woko51
2007-10-17 00:38:10 UTC
sehr hart, stakkato, FAST SO wie die deutschen Soldaten in Kriegsfilmen eben... lol



Ursache:

- wir machen Pausen nach den Wörtern

- wir haben viele K und SCH

- wir sprechen die harten Konsonanten wirklich hart, d.h. sprechen noch ein H hinter F, K, P, QU, s (stimmloses), T, V (Vogel-V), X (=KS), Z (=TS)
ornella
2007-10-16 11:42:42 UTC
Meinen italienischen Freunden fallen besonders die Zischlaute auf = SCH und das im Rachen gesprochene CH wie RACHEN., WACH usw. Sie finden die Sprache schön, aber hart und haben auch ein Problem mit dem H am Anfang eines Wortes. Am Ende eines Wortes hängen sie gern ein E an, Beispiel : statt Luft = Lufte, was dem Deutschen eine charmant- weiche Note verleiht.
monita27
2007-10-15 11:24:13 UTC
Ich habe 1 Jahr im Ausland gelebt und habe oft mit zu hause telefoniert. Meine Austauschfamilie hat die deutsche Sprache als sehr hart empfunden. Sie haben mich auch ab und zu "nachgeäfft" und für mich hat es sich angehört, wie russisch....
anonymous
2007-10-16 03:08:12 UTC
kommt m.e. auch viel darauf an, wie der/die sprechende nach aussen wirkt .

Bei einigen zeitgenossen klingt jede sprache unangenehm und umgekehrt.
andrzej k
2007-10-16 01:44:18 UTC
Im allgemeinen klingt sie für Ausländer, besonders Mittelmeeranrainer hart. Manche halten sie gar für militaristisch.

Aber das ist gewiss übertrieben.

Ich finde die deutsche Sprache schön, da ich mich in ihr gut nuanciert ausdrücken kann.
anonymous
2016-12-29 16:33:02 UTC
Deutsch ist sehr kompliziert, aber nicht die schwierigste Sprache. Lange nicht. Es gibt Sprachen, die für Ausländer quasi unerlernbar sin, da sie so schwer sind. Es gibt eine spezielle, die als schwierigste Sprache der Welt gilt, aber ich weiss jetzt nicht mehr welche, da es so eine kleine ist. Ich persönlich kann jetzt nur über US-Amerikaner als Ausländer sprechen. Für sie klingt es ziemlich lustig und vor allem sehr abgehackt, da Wörter oder setze eher appruppt enden und im englischen Wörter oder Sätze eher "sanft" auslaufen. Dafür gibt es ehr viele deutsche Wörter im englischen, vor allem im american english. Es sind so viele, dass guy es kaum glauben kann. Natürlich hören sie sich nicht komplett deutsch an, sonder sind eher eingeenglischt mit Akzent, ... . So wie in Deutschland wnglische Wörter eingedeutscht werden. Natürlich sind es nicht die Vokabeln an den es hängt. Die kann guy aus jeder Sprache lernen. Wie immer hängt es an der Grammatik und diese ist beim Deutsch nunmal eher schwierig.
♡uǝǝןıǝ♡ en plena florasión
2007-10-15 13:50:41 UTC
wunderschön...es klingt nur hart, wenn es auch hart gesprochen wird. ich finde jede sprache schön und würde gerne soviele sprachen sprechen wie nur möglich.

auch wenn deutsch eine schwere sprache ist zu erlernen, finde ich, dass es wert ist ;)
Chiara
2007-10-15 11:28:55 UTC
ich würde auch sagen deutsch klingt sehr hart
Apollo
2007-10-15 11:26:33 UTC
Hölzern.
anonymous
2007-10-15 11:23:06 UTC
Hier im Norden hart,im Süden weicher.
boeseloreley
2007-10-15 11:20:27 UTC
etwas hart und unmelodisch...
ulrike7059
2007-10-16 00:13:14 UTC
Ich bin zwar Deutsche, weiß aber, dass Deutsch für Ausländer sehr hart klingt.



Außerdem ist es schwierig zu lernen für Leute, in deren Sprache das "r" stark gerollt wird (siehe portugiesisch).
anonymous
2007-10-15 11:55:27 UTC
fragen wie deutsche und ihre verhaltensweisen oder sonstiges auf ausländer wirken sind immer lustig.

vor ein paar tagen gab's ein mtv masters wie die leute aus anderen ländern deutsche musik finden da wurde natürlich auch über unsere sprache gesprochen.

Die finden unsre sprache zu hart, irgendwie kalt manche finden sie auch gefühllos und so ähnliches.

es gibt aber auch welche die sie irgendwie cool finden grade weil sie ist wie sie ist...



unser idealbild von denen iss auch witzig:

wir essen den ganzen tag sauerkraut und blutwurst und tanzen schuhpladler (oder wie auch immer das heißt)

wir sind außerdem gefühllos, ernst, kalt und streng :-)

echt klasse
?
2007-10-15 11:42:43 UTC
hart und aggressiv & klingt wie russich
anonymous
2007-10-15 11:38:37 UTC
Mein arabischer Mann meinte auf die Frage, es wuerde sich fuer ihn weich anhoeren. Liegt wohl daran, dass ich mit Verwandten Bayrisch spreche.

Andererseits aefft er mich oft nach, wenn ich mit Deutschland telefoniere. Dabei dominiert immer das "CH".
jellabys j
2007-10-15 11:29:50 UTC
Auf Bürger der USA sehr angenehm. In etwa so als würden wir uns mit einem Franzosen unterhalten.
Pimboli
2007-10-15 11:56:06 UTC
Die Mexikaner sagen zu mir immer klingt hart und abgehackt, die Sprache hätte keine Melodie.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...