Frage:
Jugendwörter, -sprache: Wer spricht überhaupt so und warum?
therealmindfreak
2011-12-10 10:33:39 UTC
Ich habe jetzt letztens die Jugendwörter 2011 mitbekommen: Swag, Fail, guttenbergen, Körperklaus, ....
Mal eine ganz ernstgemeinte Frage: Wer redet so? Ja, mir ist bewusst, es geht um Jugendwörter, aber selbst da höre ich niemanden so sprechen. Ich gehe noch zur Schule und bin in Vereinen, sodass ich doch ein wenig mit der Jugend in Kontakt stehe, aber niemand benutzt solche Begriffe.
Ok, 'Fail', bzw. 'epic fail' ist schon vertreten, aber Körperklaus für einen tollpatschigen Grobmotoriker? Auch ältere Begriffe wie 'googlen' als allgemeiner Begriff für suchen (Ich google meine Socken) gibt es nicht.
Ich frage mich also woher die Begriffe kommen, wie sie entstehen, usw. Einiges ist ja vielleicht naheliegend und eignet sich vielleicht für einen kleinen Wortwitz, aber wenn ein Wort zum Jugendwort des Jahres gewählt wird, verstehe ich das so, dass es sich bei den meisten Jugendlichen im aktiven Wortschatz befindet.
Andere hingegen sind dermaßen abwegig, dass man noch nicht einmal erschließen kann, was sie bedeuten könnten, oder weiß tatsächlich jemand, dass eine Gehirnprothese ein Taschenrechner, gamblen, im Gegensatz zum naheliegenden englischen Wort to gamble - zocken, sich ausruhen bedeutet und ein Festnetztelefonierer ein gestig zurückgebliebener Mensch ist?
Ich besitze ein ganzes Buch (das wohl sinnloseste Geschenk, welches ich jeh bekommen habe) mit solchen Befgriffen und finde das meiste sowohl lächerlich als auch unverständlich. Müsste ich, als Jugendlicher, aber nicht auch so reden?

Gibt es sie nur in, wie formuliere ich das jetzt am Besten, Gruppen, die beim 'Niveaulimbo' gewonnen haben? Oder haben die Medien, die solche Berichte senden oder drucken ein völlig falsches Bild von der Jugend?

Ich bin ehrlich gesagt froh, dass ich niemanden so reden höre, ich würde denjenigen wahrscheinlich nie wieder ernst nehmen können, dennoch bin ich jedes Mal überrascht und geschockt, wenn ich Berichte über dieses Thema sehe, da ich soetwas noch nie im wahren Leben erlebt habe.
Sieben antworten:
doitsujin75
2011-12-10 19:00:57 UTC
Der grundsätzliche Ansatz ist schon Schwachsinn, den Anspruch zu erheben, Jugendslang in seiner Gänze erfassen zu wollen. Das wird 'der Jugend' nicht gerecht, weil die regionalen, kulturellen und sozialen Unterschiede einfach auch für unterschiedlichen sprachliche Ausprägungen sorgen.

'Swag' ist definitiv aus dem amerikanischen Hip Hop eingezogen, so dass der Ausdruck unter den Anhängern dieser Subkultur garantiert bekannt ist. Darüber hinaus wird es schon enger und ich bezweifele, dass den Ausdruck auch alle Jugendlichen verstehen und anwenden würden. Aber es wäre nicht das erste Wort, das auf diesem Wege in die Deutsche Sprache Einzug hält.

Am Ende zeigt sich doch, dass Umgangssprache selten kategorisierbar ist. Sie lässt sich nicht einmal richtig erfassen und wandelt sich stetig. Wenige Begriffe haben da eine etwas höhere Halbwertzeit und es überleben meistens die Wörter auf lange Sicht, die mehr ein größeres Konzept sind, als nur ein bloßer Ausdruck, der auch durch andere ersetzt werden könnte. 'Cool' ist sicherlich so ein Wort, das auf mehreren Ebenen funktioniert, 'Swag' oder 'Swagger' könnte so ein Wort werden, muss es aber nicht zwangsläufig.

Vorige Generationen waren an sich ja auch recht umtriebig, was umgangssprachliche Wortneuschöpfungen betrifft. Teilweise sind diese Wörter ja auch aus einem bestimmten sozialen Umfeld regional begrenzt entstanden und haben sich dann weiter verbreitet, bis sie Allgemeingut wurden. Heute geht das durch die modernen Kommunikationsmittel und Medien nur vielleicht noch schneller, als man das aus vergangenen Zeiten kennt. Ob es nun Ausdrücke wie 'knorke', 'geil', 'cool', 'fett', 'tight' oder was auch immer sind, alle hatten sie eine Keimzelle, in der sie entstanden und sich eben zu höheren Bekanntheitsgraden aufschwangen.

Jugend hat manchmal ein natürliches Bedürfnis sich von der Erwachsenenwelt auch sprachlich abzugrenzen, und ich finde das eigentlich relativ normal und gesund. Ich denke, dass viele Erwachsene damit nur ein Problem haben, weil sie in dieser Hinsicht nicht den Ton angeben, sondern ausnahmsweise der Jugend das Feld räumen müssen. Die Erwachsenen sind in dieser Phase der Selbstfindung nicht immer das Nonplusultra, sondern können oft nur passiv zuschauen.



Bei allen Überlegungen kann man davon ausgehen, dass Jugendliche innerhalb ihrer 'Peer-Group' immer eine andere Sprache wählen werden, als in anderen Sprechsituationen. Wenn da Wörter wie diese verwendet werden, ist das auch noch normal. Erwachsene sollten für gewöhnlich den Vorteil haben, dass sie diesen Teil der sprachlichen Sozialisation schon mitgemacht haben und sich so besser an verschiedene Sprechsituationen adaptieren können. Diese Zeit muss man auch Jugendlichen eingestehen. Zum Problem wird es eigentlich nur, wenn diese Sprachsozialisation eben nicht weit genug reicht und Erwachsene produziert, die sich eben nicht an verschiedene Situationen anpassen können. Das ist vielleicht das wahre Problem, dass in manchen bildungsfernen Familien ganz augenscheinlich ein gewaltiges Problem produzieren wird.

Die Medien mögen dahingehend zwar ein Zerrbild des Status Quo abliefern, haben aber manchmal auch nicht so unrecht. Ein gewisses Maß an Sprachverfall lässt sich jedenfalls nicht leugnen. Dabei will ich das noch nicht einmal bewerten. Es sorgt allerdings dafür, dass sich bestimmte Schichten und Gruppen in unserem Lande wirklich verwundert den Kopf kratzen. Dabei meine ich noch nicht einmal irgendwelche, zuweilen recht kreative, Wortneuschöpfungen, die mit einem ironischen Augenzwinkern verwendet werden, die sowieso heute da und morgen wieder verschwunden sind, sondern den allgemeinen Umgang mit Sprache.

Ich mache einige Fehler in der Sprache, die sicherlich auch mit meiner eigenen Sozialisation und schulischen Bildung zusammenhängen. Allerdings würde ich schon sagen, dass meine Generation in ihrer Gänze trotzdem eine etwas gepflegtere Umgangssprache in ihrer Jugend hatte, die sich nicht so stark von der Norm entfernte. Deshalb denke ich, dass in den nächsten Jahren gewaltige Probleme auf uns zu rollen werden.

Bücher wie die hier erwähnten, die wirken, als wollten sie Jugendsprache normieren wollen, wirken angesichts der Problematik eher lächerlich und unglaubwürdig.
anonymous
2011-12-10 10:40:41 UTC
Deinem Fail-Post fehlt einfach der swag. Hast du den ge-guttengergt du Körperklaus?



Jetzt mal im Ernst. Die Sprache der Jugend zu verallgemeinern und zu versuchen sie zu analysieren ist einfach nur dämlich. Nur weil irgendein Sprachforscher darüber ein Buch oder Artikel geschrieben hat, muss das noch lange nicht heißen, dass er eine Ahnung hat von dem was er schreibt.
Bugie
2011-12-10 15:43:16 UTC
Niemand, die einzige Ausnahme ist dieses mal epic fail, was durchaus hin und wieder benutzt wird. Da werden einfach die Wörter gewählt die irgendwie gut klingen und die gewinnen dann, wer wirklich so redet interessiert niemanden. Ich weiß auch nicht so genau was das eigentlich jedes Jahr soll, reden tut auf jeden Fall niemand so, auch nicht die "so dumme Jugend"
anonymous
2011-12-10 15:41:09 UTC
Ich glaube des hat mehrere Faktoren, warum uns diese nicht wirklich bekannten Worte zugeschrieben werden(zum Verständnis: ich bin in einer änhlichen jugendnahen Situation wie du und wundere mich mit meinen Freunden ebenfalls über solche Wortschöpfungen).

Zuerst meine Überlegungen weshalb Jugendliche diese Wörter erfinden: Sie wollen anders sein als die Erwachsenenwelt und müssen das irgendwie ausdrücken. Sich wie ein Punk zu kleiden oder die Haare bunt zu färben schockt heutzutage allerdings niemanden mehr, weil das mittlerweile alltäglich bzw. normal geworden ist. Da kann man sich mit einer "eigenen" Sprache deutlicher abgrenzen. Außerdem kann ich mir gut vorstellen, dass viele Begriffe zum einen bei beliebten Aktivitäten wie Computer- und Konsolenspiele aus dem Gebrauch heraus, zum anderen einfach aus ironischer und amüsant gemeinter Kreativität entstehen.

Aber letztendlich scheint die Jugendsprache nicht so verbreitet zu sein wie in den Medien dargestellt. Das ist aber relativ plausibel. Die Medien wollen ihre Berichte verkaufen, und was ist da besser geeignet als die Verunstaltung der deutschen Sprache? Da wird der Verbreitungs- und Verwendungsgrad dieser Wörter sicher übertrieben dargestellt

Ehrlich gesagt bin ich manchmal sogar froh über solche Wörter, da einige einfach für ein kurzes Schmunzeln sorgen. Das wars erstmal von meiner Seite.

lg



PS: Vielleicht sind wir einfach nicht mit der richtigen Jugendgruppe in Kontakt.
Betty
2011-12-10 10:39:21 UTC
Keine Ahnung, ich würde auch nicht zuhören wollen, weil ich mich mit so einem Geschwafel nicht umgeben wollte.



LG

Betty
barcjerdu ☼
2011-12-10 10:58:47 UTC
Die neue Jugendsprache:

Stefan Raab hatte letztens das Wort 'Swag' gebraucht! :o)

Wer da ein Wörterbuch braucht gehört wohl unwiderruflich zum alten Eisen!



(7777!)
παρισα
2011-12-10 10:37:36 UTC
Außer "fail" kenne ich auch keines der genannten Wörter,außerdem finde ich das gut so und Hochdeutsch auch,da ich liebend gerne meine Mitschüler bzw. -menschen verstehen möchte. :)


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...