Frage:
warum ist die deutsche sprache sehr schwer?
Nora
2006-09-04 00:10:01 UTC
warum ist die deutsche sprache sehr schwer?
Neunzehn antworten:
X
2006-09-04 01:16:36 UTC
Groß- und Kleinschreibung spielen dabei wohl keine Rolle, denn sie haben ihren Sinn, den andere Völker sogar fasziniert anerkennen. Mag aber das Tippen verlangsamen.



Was die Aussprache angeht, so ist unsere Sprache sehr klar und geregelt. Verwaschen von Lauten und angleichen von Buchstaben gibt es bei uns höchstens in Dialekten. Im Spanischen kann z.B. ein n ein m-, n- und ein ng-Laut sein. b und v sind völlig gleich, entweder ein b-Klang, oder ein w-klang. So etwas gibt es bei uns aus Lautangleichungsgründen nicht. Wir keinen keine Liaison wie im Französischen, wo es sogar Buchstaben gibt, die man zwar schreibt, aber nur in Verbindung mit Vokalen spricht. Daher kann man aus deutschen Text sogar als Anfänger die Worte leichter herausverstehen. Ich kann z.B. mit meinem Spanisch aus italienischem Text mehr herausholen als aus schnellem spanischen. Denn die Italiener sprechen so abgehackt wie wir. Die einzelnen Worte kommen klarer hervor.



Das Schwierigste an der deutschen Sprache ist die Unregelmäßigkeit. Vor allem im Gebrauch der Geschlechtern und Fällen. Da erklärt man einem Ausländer, dass es "der Mann" und "die Frau" heißt, was ja ganz schön logisch ist und anderen Sprachen entspricht. La femme, l'homme. El hombre, la mujer usw. Aber dann erklär mal einem Ausländer warum man "Gib es der Frau" heißt?! Das sind die Dinge die das Lernen der deutschen Sprache sehr erschwert.



Dazu kommen viele Dinge die nur künstlich sind, aber von Deutschen selbst nicht beherrscht werden. Dazu gehört z.B. das Setzen von Kommas usw. Aber das sind äußerliche Dinge, die jemand regelt, aber die NICHTS mit der Sprache selbst zu tun haben. Die Groß- und Kleinschreibung finde ich hingegen gut. Sie hilft beim Lesen schnell das wesentliche zu erfassen, ob es ein Hauptwort ist, oder nicht. Andere Sprachen sind übersichtlicher und können schneller erfasst werden, so dass Großschreibung nicht unbedingt nötig ist. Im Englischen sind die wichtigsten und meistgebrauchten Worte alle recht klein.



Was ein Problem darstellen kann - für einige - ist das Zusammenschreiben, das es bei anderen Völkern kaum gibt.



let's go out - lass uns ausgehen.

zusammenlegen von Morgentee und Nachmittagskaffe - putting together of morning tea and afternoon coffee.



Manche haben vielleicht Problem viele Einzelworte zu erfassen, andere ein Großwort im Kopf zu zerlegen. Was ist besser???



Unter Strich finde ich das mit den Fällen und dem seltsamen Gebrauch der Artikel (der, die, das) ein Unding.



Viele, sogar Deutsche selbst, finden den Unterschied zwischen mir und mich usw. schwierig. Im Englischen haben sich von sowas nur Reste gehalten. Das Wort who kennt das:

To whom does it belong? - wem gehört es? Ansonsten starben solche Unterschiede aus. Ich bin kein Grammatikheld - eher das Gegenteil - aber ich denke, dass die Grammatik Lernenden die Größte Probleme macht.



Es ist auch relativ. Es gibt Sprachen die weitaus mehr Fälle haben und mehr "Ausdrucksmöglichkeiten". Wenn man sie verstanden hat, dann kann man damit umgehen. Wir sagen "ich tue das gerade". Die Engländer verändern aber die Worte: "I'm doing it." Do-ING. Das sind lediglich Unterschiede, die sich aber leicht erlernen lassen. Aber auf eine Frau (die Frau) ein männliches Wort anwenden (der) ist völliger Schwachsinn. Zumindest vom Verständnis eines Lernenen.



Der, dem, die, das, den usw. Da liegen die Problem. Trotrzdem, weil unsere Sprache an sich sehr klar ist können wir Ausländer sehr gut verstehen, die lediglich solche Worte falsch anwenden. Ausländer die die Laute gemäß ihrem Sprachgebrauch verwaschen können wir schwerer verstehen.
Frauke
2006-09-04 07:24:18 UTC
Für Ausländer ist die deutsche Sprache so schwer zu lernen, weil sie so viele Fälle unterscheidet und entgegen der meisten anderen Sprachen neben dem maskulinen und femininen auch den neutralen Artikel kennt.
nikogieb
2006-09-04 07:32:24 UTC
Mittlerweile würde ich die deutsche Sprache nicht als schwer bezeichnen.

Mich als Einwanderer machten früher(und machen Teilweise immer noch) folgende Eigenschafte der deutschen Sprache zu schaffen:

-Zusammengesetzte Wörter ("Ruf - nummer - anzeige - unterdrückungs - taste" u.ä). Sogar Yahoo-Answers weigert sich, dass Wort vollständig auszuschreiben (deswegen auch die Zerlegung mit Trennzeichen)

-Artikel. In den slawischen Sprachen gibt es keine. Schwierig ist es deshalb, weil die Geschlechter oft nicht mit den Geschlechter in anderen Sprachen übereinstimmen("Der Rock" ist z.B. im Russischen weiblich, deswegen hören Sie von einem Russen oft "die Rock")

-mehrere Vergangenheitsformen (im russischen ist Vergangenheit immer Vergangenheit. Basta)

- für einen Anfänger komplzierte Konstruktion mit "wäre", "hätte", "würde" isw.
topolina88
2006-09-04 07:22:22 UTC
Wegen der vielen Grammatik und der gross- und kleinschreibung.

Ich mache die Lehre in der Italienischsprechenden Schweiz. In der Berufsschule haben wir auch Deutsch. Ich sehe jetzt wie schwer die Sprache ist, es haben alle Probleme damit.

Da kann ich von Glück sprechen, dass ich Deutsch-Sprachig aufgewachsen bin
Totti Frotti
2006-09-05 00:32:16 UTC
Deutsch ist schwer, wegen Der Die Das, Akkusativ und Dativ.



Ich bin eine Auslaenderin, und es hat mir lange gedauert bis ich den Unterschied zwischen Dativ & Akkusativ verstanden.

Ich glaube, Deutscher haben auch probleme in der Sprache :-)



Ich hatte einmal mein Deutscher Lehrer gefragt, was ist der Unterschied zwischen Dativ & Akkusativ.

Er hat geantwortet, wenn du fragst Wo: dann ist es Dativ, und wenn du fragst Wohin: dann ist es Akkusativ.

Ich fuehlte mich einverstanden damals; aber dann fragte ich mich, wan sagt man Wo und wann Wohin ??? :-)



Viel Glueck und Spass.
bayeramniederrhein
2006-09-04 23:36:28 UTC
Mal eben ins Profil geguckt: Muttersprache Spanisch, kommst auch mit Italienisch klar?

O.K. - dann ist Deutsch schwer. Übrigens - manche hier schreiben ziemlichen Mist. Bitte nicht alles glauben!

hans p hat echt keine Ahnung (Satzzeichen dienen der Verständlichkeit)!

* in jeder Sprache sind Worte mehrdeutig - mancher merkt's halt nicht

* Fremd- oder Lehnwörter sind nicht schwerer zu lernen, als andere

* der Wortschatz des Englischen ist ungefähr dreimal so groß, wie der Deutsche



Finnisch, Ungarisch, Russisch, Chinesisch (je nach Niveau - hat nix mit den Schriftzeichen zu tun - Extraproblem) sind mindestens so schwer, wie Deutsch.



Italienisch ist die einfachste Sprache, die ich kenne.



Es ist wie in der Musik. Problematisch sind die Anfänge. Wenn man ein bestimmtes Niveau erreicht hat, spielt das Instrument (die Sprache) keine Rolle mehr. Dann kommt es nur noch auf die Musikalität an. Auf die Kunst.



An Roxana: Akzent haben fast alle! Hilft nur hören, reden, nachahmen! Mancher ist hier halt begabter, mancher weniger.

Ich jedenfalls kann den Bayern nie verleugnen.



Also das Programm "Prüfen Sie die Schreibweise" da oben ist echter Schrott!
Roxana
2006-09-04 11:49:52 UTC
ich finde deutsch ist nicht sehr schwer, englisch ist schwieriger.

ich will auch wie eine deutsche Frau sprechen,aber der Akzent wird wahrscheinlich erst nach 30 Jahren verschwinden,oder gar nicht. da kann man wenig machen.
deutsujin
2006-09-04 11:09:02 UTC
Ich lerne japanisch. Das ist viel einfacher:

zB: Ich gehe ins Haus

DU GEHST ins Haus

Japanisch: watashi wa uchi ni ikimasu

anata wa uchi ni ikimasu

Das Verb im Deutschen verändert sich, im Japanischen bleibt es gleich: leichter zu lernen.



zB: Ich, mein, zu mir,

Jap: watashi wa, watashi no, watashi ni



Am besten lernt man Deutsch im Umgang mit Deutschen, glaube ich.
Mika M
2006-09-04 10:29:52 UTC
Die deutsche Sprache ist nicht logisch und es gibt wahnsinnig viele Ausnahmen.

Aber andererseits ist sie sehr schön. Man kann gut mit ihr spielen. Grammatikalisch schöner als Englisch, schöner ist nur noch Latein.
lady
2006-09-04 09:32:10 UTC
Wieso du kannst dich doch perfekt ausdrücken, laut deiner Schreibweise...Vielleicht musst du dich noch an diese Sprache gewöhnen, viel deutsch sprechen und nach einiger Zeit kannst du es perfekt...ist nur eine Frage der Zeit und der Umgebung
kalyptus
2006-09-04 08:37:22 UTC
Deutsch ist relativ einfach zu erlernen

nur 4 Fälle und logisch strukturiert
anonymous
2006-09-04 07:29:50 UTC
Zu viele Köche verderben den Brei, das Gefühl habe ich manchmal bezüglich der deutschen Sprache. Viele Regeln, viele Ausnahmen. Für sich genommen ist Deutsch sicherlich eine der schwierigeren Sprachen.



Dennoch steht es damit nicht alleine da. Sprache ist nunmal etwas sehr komplexes und leicht läßt sich vermutlich keine lernen. Aber mit dem nötigen Willen und der Geduld, gehen die Regeln irgendwann ins Gefühl über. Denn ursprünglich gab es erst die Sprache, die aus dem Gefühl der Menschen heraus entstand. Was richtig sei, was falsch sei Grammatik enstand aus dem Gefühl und wurde erst später für andere in Regeln gepresst, die nicht immer zu 100% passen konnten. Irgendwann brauchst du dann die Regeln nicht mehr, weil du es wieder fühlen kannst.
Captain Jakob Sperling
2006-09-04 07:16:19 UTC
Weil sie über die Groß- und Kleinschreibung verfügt.
teutobold
2006-09-04 10:43:38 UTC
Das haben wir extra so gemacht. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder deutsch sprechen würde ??
goofiy41
2006-09-04 07:22:12 UTC
Weil Sie zu viele Eigenschaft Wörter und Fürwörter gibt.
anonymous
2006-09-04 07:21:53 UTC
Das auch und weil sie sehr viele Grammatikfallen hat. Interpunktion ist auch so ein Thema. Es gibt so ein oder zwei Kommaregeln, die mir einfach nicht in den Kopf wollen. Auch wenn ich ansonsten kaum damit Probleme habe.

Wie beim letzten Satz z.B.: Setzt man da ein Komma? Ja oder Nein? - Das ist keine Fangfrage, ich bin da wirklich unsicher.
xenos
2006-09-04 07:21:25 UTC
schwer ?? versuche mal finisch
anonymous
2006-09-04 07:47:39 UTC
Weil wir so inteligent sind, da können wir uns das leisten.

Und rate mal warum Englisch die einfachste Sprache der Welt ist.

Ungarisch ist übrigens ungleich schwerer wie unsere
anonymous
2006-09-04 07:43:30 UTC
hm sehr gute frage aber will versuchen es dir zu erklären



1.deutsche sprache schwere sprache

wir in deutschland haben wörter in die dreimal etwas sagen aber immer anders gemeint sind und wir haben für einen begriff drei definitionen um es zu sagen das schönste wort ist kommen das würde so aus sehen ich kam ich bin gekommen ich konnte kommen als ich ankam ich würde ankommen

ich habe etwas bekommen deine sache ist angekommen usw usf im englischen heisst es einfach für fast alles i come your come merkste was



2.wir deutschen haben in den vielen jahren seit es überhaupt deutschland gibt weiter entwickelt besonders in der sprache wir haben von anderen ländern welche übernommen schlagwörter genannt z.B. cool,geil,fast food vieles wurde in die deutsche sprache so intrigiert das wir sagen sie sind eingedeutscht



3. wir haben ca. + - 260 000 verschiedene wörter kein anderes land ausser china mit ihren schriftzeichen kann da mit halten deshalb ist es mit ein grund warum es so schwer ist mit deutsch



gruss hapo


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...