Ich denke, am besten trifft es narrowdoor bisher in seiner Antwort. Denn dieser Eindruck wird häufig erweckt, wenn Deutsche auf englisch kommunizieren. Aber das ist nicht allein ein Problem mangelnder Sprachkenntnisse, denn auch Leute, die schon seit Jahren Englisch lernen und anwenden, kommen immer wieder in diese Situation. Letztlich wird im Englischen, besonders im britischen und irischen Raum, viel höflicher formuliert als im Deutschen. Wir tendieren, wie Du selbst schon festgestellt hast, eher dazu, Sachen direkter auszudrücken, was sich natürlich oftmals in die Fremdsprache überträgt.
Warum Deutsch allerdings die überlegene Sprache sein soll, wie mangelnder das ausdrückte, ist mir auch nach Jahren des mangelnder und eines mehrmonatigen mangelnder ein Rätsel.
Ich kann außerdem auch nicht verstehen, warum Deine Nationalität hier angezweifelt wird.
Hoffentlich konnte ich Dir etwas weiter helfen.
@narrowdoor...
naja, Du hast schon recht, dass im Deutschen flektierender Satzbau verwendet wird, was die Grammatik ja auch komplizierter macht. Allerdings könnte man ja auch argumentieren, dass Englisch diese Phase schon lange hinter sich gelassen hat, da ja auch Altenglisch eine so genannte "inflectional language" war. Vielleicht störe ich mich daher an Deiner Formulierung. Denn Englisch hat sich ja von diesem Stadium zum heutien entwickelt. Außerdem ist es meines Wissens nicht zutreffend, dass Deutsch das umfangreichere Vokabular hat, was sich schon allein an so kleinen Bespielen wie dem deutschen Wort Himmel zeigt, das im Englischen mit "sky" und "heaven" gleich zwei verschieden Übersetzung mit jeweils unterschiedlicher semantischer Konnotation hat.
Aber vielleicht ist unsere ganze Diskussion ja auch einfach nur Haarspalterei, da wir einfach unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema haben! :-D Viele Grüße aus dem Norden!!