Eine Hannoveranerin sagte mir mal: in Hannover. Nicht nördlich davon, nicht westlich oder östlich oder südlich, sondern nur die Stadt selbst.
Rheinisch, Westfälisch, dürfte aber wohl schon eher wieder den Dialekten zuzuordnen sein.
Und was jetzt die Preußen betrifft, ist hierbei ja schon einmal die Definition etwas schwierig, denn ein Bundesland Preußen gibt es ja nicht. Nimmt man jedoch das frühere Preußen, so wird in diesen Gebieten wohl kein Hochdeutsch gesprochen.
Nimmt man es jedoch als Synonym, für alle Einwohner, die nördlich der Main-Donau-Linie beheimatet sind, dann schon zweimal nicht.
Dies ist jetzt kein Plädoyer dafür, daß alle anderen außer den Hannoveranern sprachlich gesehen Deppen seien. Sprachgeschichtlich hat sich das eben so entwickelt. Hätte Luther woanders gelebt, hätte Gutenberg seinen Druck mit beweglichen Lettern hundert Jahre früher oder später erfunden, wären andere Werke wichtig gewesen... Denn diese Erfindung war nicht ohne Einfluß auf die Hochsprache.