Frage:
Gibt es in Schleswig-Holstein einen Dialekt? Oder spricht man im Norden wirklich überwiegend Hochdeutsch?
anonymous
2010-01-28 12:00:55 UTC
Ich komme aus Schleswig-Holstein und habe mich schon immer gefragt ob wir hier wirklich Hochdeutsch sprechen, oder auch einen Dialekt haben.
Ich bin hier geboren, lebe hier mein ganzes Leben lang und ich merk keinen Unterschied zwischen dem Deutsch hier, um dem was meistens im Film/Fernsehen gesprochen wird.
Ausserdem beschweren sich doch einige Bayern in München, dass in der U-Bahn die Ansagen auf Hochdeutsch sind. Dies klänge steril und NORDDEUTSCH.
Auch die meisten Leute hier im Norden (Schleswig-Holstein/Hamburg) sind der Meinung dass man hier das richtigste Deutsch, Hochdeutsch spricht. Aber ist dem wirklich so?
Sprichtt man hier im Norden wirklich das Hochdeutsch? Oder haben wir alle in Wirklichkeit auch einen Dialekt, den ich(und viele andere hier) auch nicht bemerken?

Und was sind die Unterschiede zum richtigen Deutschen Standart Hochdeutsch?
Was sind die Eigenschaften des Dialekts hier, so fern einer vorhanden sind?
Zehn antworten:
Sandkorn
2010-01-28 14:01:08 UTC
Ich glaube nicht, daß man uns auf den Kopf zusagen kann, daß wir aus SH sind. Dazu gehört dann doch wohl ein sehr geschultes Ohr. Nur, daß wir aus dem Norden sind, das hört man.



Wenn wir Hochdeutsch sprechen klingt das auch ein bisschen anders, als wenn ein Bayer Hochdeutsch spricht.

Wir dehnen die Sprache etwas. Dadurch hört sich das an, als ob wir langsamer sprechen.



Wenn ich z. B. meine Stimme auf Kasette höre und Hochdeutsch spreche, was ich fast ausschließlich tue, bin ich total erstaunt, wie sehr ich 'hamburgere' (also leicht durch die Nase spreche) und über den sp-itzen St-ein st-olpere. Sogar hier in Schleswig Holstein

hat man mir schon auf den Kopf zu gesagt 'Sie sind nicht von hier'.



abgesehen davon spreche ich Hochdeutsch nach der Schrift. - Vielleicht sind auch ein paar sprachliche Eigenarten, z. B. im Satzbau, dabei, die mir gar nicht auffallen. Fremden aber schon.

Das hier ist zwar über Hamburgisch, aber ich denke da kann man auch einiges von für Schleswigholsteinisch ableiten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburgisch#Aussprache_des_Hochdeutschen



So kann ich es auch. Aber das ist dann gewollt:

Wenn wir sagen: 'Wollen wir ein Mal mit der Bahn fahren',

könnte das ungefähr so klingen: 'Wolln wa ma mit der Bohn fohn'. Wobei leicht durch die Nase gesprochen wird. Bei 'Bohn' und 'fohn' wird kein 'o' gesprochen sondern, so etwas wie ein offenes langes 'oh' mit Tendenz zum 'a' das aus der Kehle kommt.



Es heißt übrigens, daß das Akzent freieste Hochdeutsch in Hannover gesprochen wird - aber den Bremern sagt man das auch nach.



So, das mit dem Platt habe ich wieder gestrichen :-)





Nachtrag:

Die Bayern sind es die Hochdeutsch sprechen!

Das 'Hoch' in der Bezeichnung hochdeutsche Dialekte bezieht sich auf die Mundarten in den höhergelegenen (bergigen) Regionen des mittleren und südlichen deutschen Sprachraums, im Gegensatz zum nieder in der Bezeichnung niederdeutsche Dialekte in den im Gegensatz dazu tiefer gelegenen, niederen Regionen des nördlichen deutschen Dialektraumes-

http://de.wikipedia.org/wiki/Hochdeutsche_Dialekte#Begriff

http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesdeutsches_Hochdeutsch
sven1n32
2010-01-28 12:13:03 UTC
In weiten Teilen von SH findest Du Plattdeutsch. Wobei dieses aber in den einzelnen Regionen schon recht stark variirert. Hamburger Platt ist schon etws anders als das in Padenstedt (bei Neumünster).



Ich hatte da einst (als ich noch Pfadi war) öfters beim Bauern geholfen wenn Heuernte war. Und der alte Bauer sprach nur "Neumünster Platt".
moglie6767
2010-01-29 00:34:56 UTC
Meistens sprechen die Norddeutschen Hochdeutsch

Aber es gibt auch Dialekte die ich persönlich auch nicht verstehe

Was die Unterschiede zum richtigen Standarthochdeutsch sind kann ich auch nicht sagen, ich weiß es nicht
alejandro
2010-01-28 18:54:57 UTC
Ja wohl gibts ein Dialekt, obwohl Hochdeutsch kommt ursprunlich aus Hessen
anonymous
2010-01-28 12:16:33 UTC
Wenn du aus Schleswig Holstein kommst, dann weisst du, dass dort "Plattduetsch" gesprochen wird.



(wi snakt platt)



LG aus Suedamerika
anonymous
2010-01-28 12:12:09 UTC
Wenn ich nicht irre nennt man das "Platt" oder "plattdeutsch"
anonymous
2010-01-30 04:19:32 UTC
Norddeutschland spricht ungezählte Sprachen, Mundarten und Dialekte. Hochdeutsch eher weniger. Das ist auf den Raum um Hannover beschränkt. Die Friesen haben auch wieder eine andere Sprache als das Bremische Platt und Die Anrainer der dänischen Grenze sprechen anders als die an der Elbe und Weser oder in Ostfriesland.
anonymous
2010-01-28 12:16:30 UTC
Obwohl sie überwiegend Hochdeutsch sprechen haben auch die Schleswig-Holsteiner einen Dialekt bzw. Spracheigenarten die ihre Herkunft verraten. Keiner spricht so perfekt Hochdeutsch, dass man nicht erkennen könnte aus welcher Region sie kommen. Sprachwissenschafter können meistens sogar die genaue Stadt benennen.
anonymous
2010-01-28 12:16:17 UTC
lange zeit selber im Norden gelebt (MäcPom) dort hatten die kein dialekt <-> Bayern oder Baden Würtemberg

Hab gehört, dass in Hamburg und in Friesland schon einen Dialekt gibt, aber nich so ausgeprägt wie in Bayern. Nur halt Wörter wie MoinMoin und so. Ansonsten ist es fast reinstes Hochdeutsch, wenngleich das R oft verschluckt wird und manche anderen Endungen wie -ow.
anonymous
2010-01-28 12:09:38 UTC
Ich würde sagen, dass es überall

einen Dialekt gibt. Selbst in der

fast freien Dialektgegend Hannover, gibt

es doch gewisse Dialekte.

Ist doch schön, dass es überall in

Deutschland Dialekte gibt,

die manchmal kaum zu hören sind,

aber, sie sind vorhanden!


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...