Frage:
"zu" + VERB...getrennt oder zusammen?
L'Apprenante de français
2009-04-05 05:39:44 UTC
ich meine jetzt generell...
schreibe ich die Verben mit "zu" zusammen oder getrennt?
zum beispiel...
>>Ich habe versucht zu lesen
>>Ich möchte das Fenster zumachen
>> Er wartete darauf, zu gehen.

sind diese sätze richtig?
und bitte nicht nur mit JA oder NEIN antworten....
ERLÄUTERUNG is wichtig!!!
danke!!!
Fünf antworten:
espresso
2009-04-05 06:01:36 UTC
die Sätze sind richtig (abgesehen von einem Kommafehler im letzten Satz: zu+Infinitiv alleine trennt man nie durch Komma ab.).



Durch lautes Lesen findest du sehr leicht heraus, ob mans zusammen oder getrennt schreibt:



"zu" (als einzelnes Wort geschrieben) hat einen kurzen Vokal: zu sehen, zu winken, zu machen



"zu" als Wortsilbe wird lang gesprochen: zusehen, zuwinken, zumachen



Ich mochte dem Geschehen nicht mehr länger zuuusehen.

Ich brauchte nur hin zu sehen, da war mir alles klar.

Peter mochte es, wenn sein Vater ihm zuuuuwinkte. Ich vergass, meiner Mutter beim Abschied zu winken.

Für mich brauchst du das nicht zu machen. Würdest du bitte das Fenster zuuumachen?







Ein hübscher kleiner Trick, findest du nicht? - Und seehr hilfreich :))
Caroline
2009-04-05 05:48:11 UTC
alle richtig.



Ich habe versucht, zu lesen. & Er wartete darauf, zu gehen. --> lesen/ gehen sind hier Infinitive mit zu (und werden nicht zusammengeschrieben).



Ich möchte das Fenster zumachen. "zumachen" ist hier quasi ein ganzes Wort, wie "putzen", "öffnen" oder "schließen". Das Prädikat besteht hier aus dem Hilfsverb "möchte" und dem Infinitiv "zumachen".
Denilson
2009-04-05 05:55:24 UTC
Guckst du!?

5.1: Getrenntschreibung

a) Verb + Verb darf immer getrennt geschrieben werden: lieben_lernen, spazieren_gehen, gefangen_gehalten, getrennt_lebend … (Bei übertragener Bedeutung ist jedoch auch Zusammenschreibung möglich: sitzenbleiben, kennenlernen …)

b) Substantiv + Verb: Acht geben, Rad fahren ... (nicht bei verblassten Substantiven wie preisgeben, eislaufen, stattfinden, teilnehmen ...)

c) Adverb + Verb: immer getrennt bei 'sein': da sein, zusammen sein ..., ferner: allein erziehen, zustande bringen ... (beim Partizip freigestellt: allgemein bildend oder allgemeinbildend).

d) Adverb + Adjektiv/Adverb: allgemein_verständlich, wie viel, zu viel, so lange … (außer bei Konjunktion: Solange du fern bist, …).



Deine Schreibweise ist richtig - konform mit der aktuellsten Rechtschreibereform. Mir persönlich ist es absolut gleichgültig, ob privat oder geschäftlich. Habe auch den Eindruck, dass es niemanden (außer meinem damaligen Deutschlehrer) interessiert. Solange der Sinn erkenntlich ist, ist alles in bester Ordnung!
anonymous
2009-04-05 05:52:13 UTC
Ja, es ist richtig. Allerdings kann man das "zu lesen/zu gehen" ja auch nicht mit "zumachen" vergleichen.



Wahrscheinlich erkläre ich es jetzt etwas umständlich, aber ich versuche es mal:



Würdest du es umformen, könntest du z.B. sagen "Ich habe das Lesen versucht" oder "Er hat auf das Gehen gewartet". Aber du kannst nicht sagen "Ich mochte das Machen" weil es hier eben "Zumachen" als eigenes Wort heißt.

Die Sätze klingen jetzt auch alle nicht unbedingt schön, aber ich hoffe du verstehst, was ich damit meine.
anonymous
2009-04-05 05:43:57 UTC
getrennt!?

ich bin mir aber nicht sicher.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...